Ziele setzen.
Erfolge feiern.*

*Um die Organisation kümmern wir uns.

Fußball-Trainingslager Belek: Top-Level Camps für Profis, Amateure, Jugend- und Damen-Mannschaften

Kuratiert & geprüft

Handverlesene Hotels und Trainingszentren – persönlich inspiziert und mit Vor-Ort-Partner abgesichert. Gelistet werden ausschließlich Häuser, die unsere sportlichen Mindeststandards erfüllen: professionelle Trainingsbedingungen, verlässliche Hotelqualität und stimmige medizinisch/organisatorische Infrastruktur. Planbar statt zufällig.

Zielgruppen

Wir teilen jedes Hotel schwerpunktmäsßig nach Zielgruppen ein – Profis, Amateure, leistungsorientierte Jugend und Damen – und gewichten dafür relevante Faktoren (z. B. Slot-Struktur, Recovery-Tiefe, oder Wegezeiten). So ist auf einen Blick erkennbar, welche Häuser zum Teamprofil passen – ohne Umwege, ohne Suchen.
Mehr dazu »

Trainingsinhalte & Ziele

Wir übersetzen Trainingsziele in klare Anforderungen – von Match-Fitness und Taktik/Pressing bis Regeneration & Teamplay – und mappen dafür die passenden Ressourcen (z. B. Flutlicht-Slots, Mini-Pitches, Meeting/Video). Als Checkliste für feste Pläne, Inspiration für die Feinplanung und echte Entscheidungssicherheit.
Mehr dazu »

Limak Arcadia Sport Resort

Limak Arcadia steht für Menge und Qualität: bis zu 10 Naturrasenfelder, davon 7 nach UEFA-Standard, ergänzt um Mini-Pitches für Kleingruppen und Technikreize. Ein Platz liegt direkt am Hotel, weitere Felder im Limak Sports Complex in kurzer Distanz; Hotel-Shuttle ist organisiert. Ergebnis: klare Slot-Pläne, Ausweichmöglichkeiten und Trainingsvielfalt von Taktik bis Regeneration.

Zum Hotel »

Profis

z.B. Lux-Flutlicht, Analyse-Infrastruktur, Tribünen/VIP-Bereiche

Amateure

z.B. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kurze Wege, saubere Organisation

Jugend

z.B. Minifelder, verlässliche Slots, Wäsche/Wasser-Setups

Damen-Teams

z.B. Planbare Platzbelegung, Recovery-Tiefe, ruhige Team-Zonen

Trainingsausrichtungen

In Belek entscheidet nicht nur ob trainiert wird, sondern wie präzise. Wir gehen auf Ihre schwerpunktmäßigen Trainingsausrichtungen ein: von Match-Fitness & Belastungssteuerung über Technik/Koordination und Taktik/Pressing bis zu Standards/Umschaltmomenten, Strength & Conditioning, Regeneration & Prävention sowie Teamentwicklung & Matchpraxis. Jede Ausrichtung enthält typische Inhalte, Anforderungen und sinnvolle Rahmenbedingungen (z. B. Lux-Flutlicht für Abendsequenzen, Mini-Pitches für Kleingruppen, Meeting/Video-Räume für Analyse). In der Hotelübersicht sind diese Schwerpunkte sichtbar zugeordnet – so entsteht aus der ersten Idee schnell ein belastbarer Plan, der zu Team, Kadergröße und Reiseziel wirklich passt.

Alle anzeigen

  • Zwei Einheiten pro Tag, Testspiel-Fenster, Progression über 2–4 Wochen.
  • Spielfeldgrößen variieren; Monitoring der externen und internen Last.

Warum das zählt: Eine strukturierte Preseason schließt die Lücke zwischen Saison-Off und Wettkampfforderungen – mit progressiver Steigerung und matchnahen Reizen. Richtig periodisiert sinkt das Risiko von Überlastungen, ohne Qualität in den Spielformen zu verlieren.

  • Kleingruppen/Minifelder, hohe Ballkontakte, 1v1/2v2-Formate.
  • Fokus auf First Touch, Passqualität, Torabschluss unter Zeitdruck.

Warum das zählt: Small-Sided Games (SSG) verbessern nachweislich Technik und fußballspezifische Ausdauer – besonders bei Jugendlichen. Die enge Staffelung erhöht Wiederholungszahl und Entscheidungsgeschwindigkeit.

  • Positions- und Prinzipientraining, Pressing-Trigger, Abstände/Staffelungen.
  • Meeting-/Video-Räume zur Nachbereitung; klare Slot-Struktur.

Warum das zählt: Tactical Periodization verzahnt Technik, Taktik, Physis und Kognition in spielnahen Formen. So wird aus einzelnen Übungen eine kollektive Spielidee mit verlässlichen Automatismen.

  • Ecken/Freistöße/Einwürfe offensiv & defensiv, Zonen- und Laufwege.
  • Abends unter Flutlicht für Wiederholbarkeit und Timing.

Warum das zählt: Set-Plays entscheiden Spiele – top-Teams investieren gezielt in Standards. Strukturierte Einheiten mit Video-Feedback machen Abläufe reproduzierbar.

  • Kraft/Sprint/Agilität, Sprungkraft, Mobility; Testing & Profiling.
  • Functional-Zonen, ggf. Exklusivzeiten im Gym.

Warum das zählt: Eine präzise Athletikplanung bereitet körperlich vor und schützt vor Verletzungen – über progressive Belastungen in der Vorbereitungsphase. Die Integration mit Spiel- und Technikformen hält die Übertragbarkeit hoch.

  • Beheizte Indoor-Pools, Sauna/Hamam, aktive Regeneration.
  • FIFA 11+/Injury-Prevention, Kompression/Kälte, Lastmonitoring.

Warum das zählt: Wiederholt belegte Programme wie FIFA 11+ senken Verletzungsraten signifikant und verbessern Stabilität/Balance. Wer Recovery periodisiert, hält Qualität über den ganzen Camp-Zeitraum. („Return-to-Play“ bleibt ein medizinischer Sonderfokus bei Bedarf.)

  • Spielformen mit Rollenfokus, Feedback-Schleifen, abgestufte Testspiele.
  • Kommunikations- & Führungsroutinen im Trainingsalltag.

Warum das zählt: Kohäsion und Klarheit in Rollen beschleunigen die Umsetzung der Spielidee. Matchpraxis gegen unterschiedlich starke Gegner kalibriert Tempo und Entscheidungshärte.

Andreas Martin Reiseberater, Spezialist Sport- & Gruppenreisen (DGV C-Trainerschein Leistungssport Golf und Fußball-Enthusiast)

Unsere Expertise. Ihr Erfolg.

Ich biete Ihnen Reiseberatung auf Top-Niveau: individuelle Reise-Planung, professionelle Organisation und bin Ihr persönlicher Ansprechpartner – vor, während und nach Ihrer Reise. Ich freue mich auf Ihre Anfrage und ein persönliches Gespräch!

Skip to content